Willkommen in Eller
13
ÖPNV Linien
104
Ladengeschäfte
14.537m2
Verkaufsfläche
≈31.000
Anwohner

Der Stadtteil Eller

Eller ist ein Stadtteil Düsseldorfs, im Südosten der Stadt gelegen und war bis 1909 eine selbstständige Gemeinde.


Lage

Von der Düsseldorfer Altstadt aus südöstlich gelegener Stadtteil in der inneren Peripherie Düsseldorfs. Im Norden grenzt Eller an den Stadtteil Lierenfeld, im Osten an den Stadtteil Vennhausen, im Süden an den Stadtteil Reisholz und im Westen an den Stadtteil Wersten. Eller ist verwaltungstechnisch in den Stadtbezirk 8 eingegliedert. Die Bezirksverwaltung hat ihren Sitz im historischen Eller Rathaus. Durch Eller fließt der südliche Arm der Düssel, die der Stadt Düsseldorf den Namen gab.



Unsere Geschichte



2. Jahrhundert

Archäologische Funde lassen auf eine kontinuierliche Besiedlung des Gebietes seit dem 2. Jahrhundert nach Christus schließen. Die Meinung der Historiker, ob dort eine germanische, romanisierte germanische oder römische Siedlung bestanden hat, gehen jedoch auseinander.

1218

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgt erst 1218 in der Heberolle des Stiftes Gerresheim unter dem Namen Elnere, was „Weide am Sumpf“ bedeutet, nachdem sich bereits 1151 ein Gumpert von Elnere als Untervogt eines Hofes bei Hitdorf findet.

1288

Im Jahr 1288 ist Ludwig von Elnere Zeuge bei der Stadterhebung von Düsseldorf. Siedlungskern des Dorfes Eller ist die heutige Straße Alt-Eller.

1309–1469

Die benachbarte Burg Eller wird erstmals 1309 erwähnt und bis 1469 zur Wasserburg ausgebaut. Aufgrund fortschreitenden Verfalls wird sie 1826 bis auf den Turm abgetragen und als Schloss Eller neu erbaut.

1827–1829

Nachdem seit etwa 1350 lediglich eine Burgkapelle als einziges Gotteshaus in Eller bestand, wurde von 1827-1829 die erste katholische Pfarrkirche im Ort durch Baumeisters Anton Walger an der Ecke Alt-Eller/Gumbertstraße nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel als sogenannte Normalkirche Schinkels errichtet. Dieses Gotteshaus wurde wegen eines größeren Neubaus kurz nach 1900 wieder abgebrochen; die Ellerkirchstraße erinnert noch an den einstigen Standort.

1843–1882

Prominente Schlossbewohnerin von 1843 bis zu ihrem Tod 1882 war Prinzessin Luise von Preußen, die mit ihrem sonst in Berlin lebenden Mann Prinz Friedrich den gemeinsamen Geburtstag des Paares, den 30. Oktober, in Eller feierte, an dem die Einwohner des Dorfes ihre Verehrung für das beliebte Prinzenpaar durch festlich geschmückte Straßen, Illumination und Musik zum Ausdruck brachten. In dieser Zeit beginnt die Industrialisierung, die das Gesicht des Ortes nachhaltig verändert.

1870–1872

Im Jahre 1870 hat Eller 1.000 Einwohner. Seit 1872 verlaufen zwei Bahntrassen durch den Ort, der einen eigenen Bahnhof erhält.

1896–1905

Im Jahr 1896 wird Eller selbständige Bürgermeisterei. Die beständig wachsende Bevölkerung erfordert größere öffentliche Bauten und so entstehen mit dem Neubau der katholischen Gertrudiskirche (1901) und dem Rathaus (1901) am neugeschaffenen zentralen Gertrudisplatz (seinerzeit Kaiser-Wilhelm-PLatz), sowie der evangelischen Schlosskirche (1905) Anfang des 20. Jahrhunderts Bauten, die heute noch das Bild Ellers prägen. Zugleich entwickelt sich die Gumbertstraße zur Hauptgeschäftsstraße der Gemeinde.

1909

Im Jahre 1909 erfolgt die Eingemeindung nach Düsseldorf. Eller hat zu diesem Zeitpunkt eine Größe von 6,15 km² und eine Bürgerschaft von über 10.000 Einwohnern.

1943–1950

Im zweiten Weltkrieg erleidet Eller beträchtliche Schäden. So wird die Kirche St. Gertrud 1943 bei Luftangriffen schwer getroffen, 1944 zwischen Ostern und Jahresende kommt es zu 861 Fliegeralarmen und 1945 liegt Eller unter Artilleriebeschuss. Mit dem Einmarsch der amerikanischen Truppen am 17. April 1945 endet der zweite Weltkrieg für Düsseldorf und somit auch für Eller. Der Ort wird wieder aufgebaut und der Schlosspark 1950 öffentlich zugänglich gemacht.

1950er–1970er

Neue Wohngebiete werden in den 50er bis 70er Jahren insbesondere in Eller-Süd und an der Deutzer Straße erschlossen, was einen erheblichen Anstieg der Bevölkerungszahl bewirkt. Die im 2. Weltkrieg beschädigte zweite katholische Kirche St. Augustinus an der Deutzer Straße aus dem Jahr 1932 wird 1964 durch einen größeren Neubau ersetzt und mit St. Hedwig entsteht 1972 bis 1974 in Nähe des Prozessionskreuzes Straußenkreuz am Werstener Feld ein zusätzliches katholisches Gotteshaus im südlichen Eller.

1975

Im Jahre 1975 werden die Stadtbezirke und die Bezirksverwaltungen in Düsseldorf eingeführt. Der Stadtteil Eller wird in den Stadtbezirk 8 eingegliedert, dessen Verwaltung ihren Sitz im Eller Rathaus hat. Im Jahre 2006 zählt Düsseldorf-Eller 29.779 Einwohner (Stand: 30. Juni 2006)

1976

Nachdem wegen zurückgehender Messbesuche die Gemeinde St. Gertrud 1996 die Nutzung ihrer Filialkirche St. Hedwig aufgab, gestattete der Erzbischof von Köln, Kardinal Joachim Meisner, dem Pfarrer Joachim Zimmermann dort ab 1998 die tägliche Feier der Messe im Tridentinischen Ritus. 2006 wurde St. Hedwig jedoch aus Kostengründen profaniert (entweiht) und soll verkauft werden.

1996–2006

Nachdem wegen zurückgehender Messbesuche die Gemeinde St. Gertrud 1996 die Nutzung ihrer Filialkirche St. Hedwig aufgab, gestattete der Erzbischof von Köln, Kardinal Joachim Meisner, dem Pfarrer Joachim Zimmermann dort ab 1998 die tägliche Feier der Messe im Tridentinischen Ritus. 2006 wurde St. Hedwig jedoch aus Kostengründen profaniert (entweiht) und soll verkauft werden.


Kuriosa

Die Sprüche „In Eller stirbt man schneller!“ oder „Komm nach Eller, stirbste schneller!“ (auch in weiteren Varianten bekannt) kursieren seit vielen Jahrzehnten in Düsseldorf. Alter und ursächlicher Zusammenhang sind nicht bekannt. Zum Kontern hat sich der trotzige, den westlich angrenzenden Rival-Bezirk verspottende Spruch „Aber in Wersten sterben die ersten!“ als Antwort auf obig genannten abwertenden Reim bei Betroffenen etablieren können. Das Gebiet rund um den Bingener Weg wird aus Überlieferung, auf Grund früherer ausgedehnter Ackerflächen, von den einheimischen Anwohnern als „Gurkenland“ bezeichnet.